Comenius Berufskolleg startet mit einer Andacht in das neue Schuljahr
Unter dem Motto "Alles hat seine Zeit" ... gestaltet die Schulpfarrerin Frau Ossenberg -Gentemann mit musikalischer Unterstützung von Joel Thomas von der Popakademie Witten, die Andacht zum Start in das Schuljahr. Seifenblasen als Zeichen für die Wünsche der Studierenden leuchteten auf.
Neue Klasse der praxisintegrierten Erzieher:innenaus-bildung ist gestartet
Einen guten Start in ein interessantes Schuljahr wünscht das Comenius Berufskolleg Team!
Letzte Oberstufe geht ins Berufspraktikum! Unter einem Schirm von Wünschen ist die Oberstufe ins Berufspraktikum entlassen worden. Der Schirm wird die Gruppe in dem schulischen Teil alle zwei Wochen begleiten. Die Freude sich nach der Coronakrise endlich auszuprobieren ist wie alle sehen können groß.
Die Ziellinie ist erreicht. Die Kolloquien am Comenius Berufskolleg sind beendet. Exemplarisch stehen diese Bilder für die kreative Umsetzung dieser letzten Aufgabe. Das Lehrerteam des Comenius Berufskolleg sagt Danke für die Vorträge und entässt voller Stolz fähige Erzieher:innen und Heilerziehungspfleger:innen.
Die Projektwoche gab uns die Möglichkeit neben unserer praxisintegrierten Ausbildung zum Heilerziehungspfleger, nochmal das pädagogische Arbeiten mit einem von uns ausgewählten Klientel und einem von uns ausgewählten Thema selbständig durchzuführen. Jeder Mensch verfügt über 5 Sinne.
Im Rahmen unserer Projektwoche waren wir im Ev. Kindergarten Witten, Rüdinghausen, dort haben wir uns gemeinsam mit den Vorschülern eine Woche lang mit unseren 5 Sinnen beschäftigt.
Dabei haben wir zusammen Stempel gebastelt , Musikinstrumente erstellt , eine
Fühlbox gebaut und ein Riechmemory angefertigt.
Vorstellung von Materialien zur Unterstützung der Wahrnehmungsfähigkeit
Am Mittwoch hat die Unterstufe der Erzieher 2+1 Ausbildung Besuch von Herr König vom Sanitätshaus Kraft in Dortmund bekommen. Im Rahmen des Naturwissenschaftsunterrichts bei Frau Eichberg stellte er Materialien der Firma Protac vor, welche bei Wahrnehmungsstörungen zur Anwendung kommen.
Neben der Vorstellung der Materialien hat er uns Tipps gegeben, wie Dinge aus dem Alltag die eigene Wahrnehmung verbessern können, so empfiehlt es sich stets auf einem harten Stuhl zu sitzen und die Füße sollten Kontakt zum Boden oder zu einem anderen festen Untergrund haben. Dadurch können auch unruhige Menschen länger und konzentrierter sitzen bleiben.
Die Materialien der Firma Protac beinhalten speziellen Kunststoff in unterschiedlichen Größen, sodass der Druck auf den Körper ständig verändert wird. Zu den therapeutischen Materialien gehören z.B Kugelkissen, Fußkissen, Protac MyFit ( Weste), Protac Sensit ( Sessel). Diese helfen insbesondere bei äußerer und innerer Unruhe, fördern die „ Sensorische Integration“ (SI) und können bei vorangegangenen Diagnosen mittels Hilfsmittelverordnung vom Arzt verschrieben werden.
ERLEBNISPÄDAGOGIK
E igeniniativ
R ichtungsweisend
L ehrreich
E indrucksvoll
B elebend
N eugierig
I ntensiv
S elbstwirksam
„Ein Gramm Erfahrung ist besser als eine Tonne Theorie“, dieses Zitat von
John Dewey (amerikanischer Philosoph und Pädagoge) bringt es auf den Punkt.
Wir haben im Laufe der Ausbildung eine Menge wertvolles theoretisches
Wissen erworben. Doch erst in der erlebnispädagogischen Fortbildung konnten wir
wirklich die Inhalte begreifen. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Begriffe
wie Komfort- und Wachstumszone, oder Sicherheitsaspekte und Teamgeist haben wir
in diesen 5 intensiven Tagen gefühlt, erlebt und somit mit allen Sinnen verinnerlicht.
In Gruppen aufgeteilter Verantwortung konnten wir jeweils eine Kanutour, eine
Wanderung sowie Aktionen in Wald und Wiese planen und durchführen.
Also ein fortwährender Perspektivwechsel vom Teilnehmer zum Anleiter ermöglichte
es uns, die Erlebnispädagogik in ihrer Gesamtheit wahrzunehmen. Erfahrungen, die
wir alle nie mehr missen wollen und in unsere praktische Ausführung als
Erzieher*innen mitnehmen.
Das Comenius Berufskolleg als älteste Schule Westfalens feiert mit Persönlichkeiten aus der Gesellschaft, Politik und Schule. Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Sigurd Hebenstreit. Mit anekdotischen Anmerkungen zur Geschichte der Ausbildung konnten die Gäste dem Werdegang der Schule nachspüren. Herr Koch als Hauptgesellschafter des Comenius Berufskollegs machte in seinem Grußwort auf die Notwendigkeit von Ausbildung im Zuge des Fachkräftemangels aufmerksam. Poetinnen des Comenius Berufskollegs haben anschließend ihre Gedankenwelt durch Poetrys mit dem Publikum geteilt. Die musikalische Begleitung von Pfarrer Ditthardt rundete die Festlichkeit ab. Die Festgäste konnten in einem Klassenbuch Ihre Wünsche ausdrücken. Die Chance ließ sich keiner entgehen, denn wann ist dazu schon Gelegenheit.
Die Studierenden der Heilerziehungspflege haben sich mit Jaquila Karnatz, einer zertifizierten Fachkraft für Gebärdensprache, über zwei Tage mit dem Erlernen der Grundregeln dieser Art der Kommunikation beschäftigt.
Der Gebärdensprachkurs war eine sehr gute Erfahrung für einen besseren und sicheren Umgang mit gehörlosen Menschen, so die Meinung der Klasse.
Wir haben einen umfangreichen Einblick in die Kommunikationsmöglichkeiten bekommen.
Das Erlernen des Alphabets, Zahlen und das Einsetzen von vereinfachten Gebärden hat großes Interesse geweckt, sich auf dem Gebiet weiterzubilden.
Die Gelder des Programms Ankommen und Aufholen nach Corna haben dies ermöglicht.
Thema des Lernortkooperationstreffens war diesmal der Ausbildungsplan. Die Praxisanleitungen haben sich dazu im Rahmen des Lernortkooperationstreffens durch die Lehrkräfte zunächst einen Überblick über die Ausbildung in der Schule verschafft, um dann die Ausbildung in der Praxis zu beleuchten. Ziel war, beide Themenfelder besser miteinander zu verbinden. Es ist in der gemeinsamen Arbeit zwischen Schule und Praxiseinrichtungen zunächst ein Plan für die Unterstufe besprochen und aufgestellt worden. Zu finden ist dieser unter Download PIA Erzieher. Im nächsten Lernortkooperationstreffen möchten sich die Beteiligten mit der Mittelstufe beschäftigen.
Die Bilder zeigen die intensive Berbeitung.
Herr Sauer (rechts) hat als Lehrkraft das Comenius Berufskolleg erleben dürfen. Danach hat die Verbundenheit als Vorsitzender des Freundeskreises bis jetzt angehalten auch wenn andere Arbeitsfelder Herrn Sauer beschäftigt hatten. Jahrzehnte hat er sich für die Belange des Comenius Berufskollegs eingesetzt. Er wird weiter ein Teil des Freundeskreises bleiben, nur der Vorsitz soll in junge Hände gelegt werden.
Diese Hände gehören Herr Ditthardt (links). Er kennt die Schule ebenfalls aus seiner früheren Zeit als Lehrer. Beide sind sich einig, dass Herr Sauer für Fragen zur Verfügung steht.
Wir bedanken uns aus tiefstem Herzen bei Herrn Sauer für seine anhaltenden Treue gegenüber der Schule. Und wir heißen Herrn Ditthardt in dem Amt willkommen.
Die O 1 entwickelte mit der Schulpfarrerin Frau Ossenberg -Gentemann die Andacht zum Start der Schulgemeinschaft. Das Thema Türen öffnen sich gab allen Mut sich auf das Neue hinter den Türen des Comenius Berufskollegs einzulassen. Musikalisch wurde die Adacht wie im letzten Jahr durch Joel Thomas begleiet, der an der Popakademie Witten studiert.
Comenius Cup 2022
Comenius Cup 2022 wird verschoben
Aufgrund von Erkrankungen im Orga-Team wird der Comenius Cup 2022 auf das zweite Schulhalbjahr 2022/2023 verschoben.
In der anstehenden Projektwoche wollen wir das weitere Vorgehen planen. Hierzu wird aber noch eine Information im Schulfoyer ausgehangen.
Danke für Euer Verständnis und bleibt gesund.
Das Orgateam vom Comenius-Cup
Markt zum Thema Lieracy - FU 1 prässentiert die Ergebnisse
Was haben Bilderbücher, eine Fotolovestory und Kinderlyrik gemeinsam? Sie alle lassen sich unter dem Begriff „Literacy“ zusammenfassen. Unter Literacy versteht man einen Sammelbegriff für die Lese-, Erzähl und Schriftkultur. Im Elementar- und Primarbereich kennzeichnet Literacy den ganzheitlichen Ansatz sprachliche Bildung. Und so vielfältig wie der Begriff sind auch die Marktstände, die einige Studierende der PIA-Unterstufe, im Rahmen des Vertiefungsbereichs Sprache und Kommunikation, zum Thema Literacy gestaltet haben. Aus einem kleinen Unterrichtseinstieg entstand mit viel Engagement der Studierenden ein Projekt: „Unser Markt zum Thema Literacy“.
Die Marktstände, die kreative Möglichkeiten zur Förderung von Literacy präsentieren, laden nun noch für zwei Wochen im Foyer zum Anschauen, Ausprobieren und Mitmachen ein. Von selbst gedichteten Fingerspielen für die U3, über erste Buchstaben-Schwungübungen für Vorschule und Primarbereich, bis hin zum Dreh eines Buchtrailers zur Förderung von Literacy in der Jugendhilfe, werden zahlreiche Angebots- und Projektideen präsentiert. Vorbeischauen lohnt sich!
Bühne frei und Vorhang auf!!
- Theaterpädagogik – Workshop am CBK
Anfang Mai verwandelte sich unsere Schule für eine Woche: Größere und kleinere Gruppe von Schüler:innen der Unterstufe der Praxisintegrierten Ausbildung probierten Posen, übten kleine Szenen ein oder schrieben eigene Texte. Überall war Bewegung zu sehen – körperlich beim Eisbrechen zu Beginn des Tages, beim Spielen von Rollen aber auch gedanklich gab es viele Anstöße, die sicherlich noch nachwirken.
Britta Lennardt, Schauspielerin und Beraterin und Leitung des BilLe Theaters in Witten, leitete den Workshop, der unter der Überschrift „Theaterspielen mit und für Kinder“ stand. Neben Übungen und Spielen gab sie Hintergrundinformationen und viele Tipps.
Die Stimmung war toll, der Lerneffekt super und jetzt: wollen wir mehr davon.
Die Mittelstufe der Heilerziehungspflege zeigt sich kreativ und an den Bedürfnissen der Studierenden orientiert. Das Schulleben ist um einiges bereichert. Davon konnten sich die Erzieher und die Unterstufe der HEP`s überzeugen, denen die Projekte bildungsgangübergreifend erläutert wurden. Das Ergebnis ist beeindruckend.
Wer? Wie? Wo? Was?
Angehörigenarbeit ist ein sensibles und vielfältiges Thema. Die Oberstufe der Heilerziehungspflger:innen hat sich dazu die Praxis eingeladen. Herr Boas (stllev. Einrichtungsleiter) vom Ruhrlandheim der Diakonie Ruhr Wohnen vermittelte der Klasse eine gute Basis, um problemorientiert Gespräche mit Angehörigen zu führen.
Vielen Dank!
Spendensammlung am Comenius Berufskolleg
Das CBK steht zusammen
In der Andacht zur Krise in der Ukraine haben die Studierenden und die Lehrkräfte Ihren Wünschen und Ängsten eine Stimme gegeben.
Autismus-Spektrum ein Thema in der KiTa
Die praxisintegreiten Unterstufe der Erzieher setzt sich im Unterricht mit der Autismus-Sprktrums-Störungen auseinander. Nach der eigenen Erforschung gibt es weiteren Input durch Frau Ocken vom Autismus Therapie Zentrum des DRK in Witten.
Warum in die Heilerziehungspflege?
Diese Frage haben sich die Studierenden der Unterstufe der praxisintegrierten Ausbildung zur Heilerziehungspflege gestellt. Sie konnten beeindruckend erklären, erläutern und aufklären.
Was genau die Studierenden erkannt haben ist in der Wittener Lokalzeitung veröffentlicht.
Interessiert?
Dann auf das Bild klicken!
Zum Abspielen auf das Foto klicken
Schulleitungswechsel am Comenius Berufskolleg:
Claudia Wolmerath folgt auf Uwe Gronert
Witten, 5. Juli 2021. Mit einem Festakt im kleinen Kreis haben Kollegium und Gesellschaftervertreter des Comenius Berufskollegs Schulleiter Uwe Gronert in den verdienten Ruhestand verabschiedet und seine bisherige Stellvertreterin Claudia Wolmerath als seine Nachfolgerin begrüßt.
"Niemals dran gezweifelt..." Auf das Foto klicken
Auf das Foto klicken und los geht es.
Seit September hat das Comenius BK einen 3D-Drucker. Die Studierenden und Fachlehrerin Frau Wilhelm freuen sich schon auf viele kreative und digitale Projekte.
Zunächst sollen IPad-Ständer für die schulischen Geräte gestaltet und ausgedruckt werden.
Die Fachschule für Sozialpädagogik gehört somit zu einer der wenigen Berufskollegs, die im Bereich Digitale Medien 3-D Druck anbieten können.
" Wir bereiten auf die Zukunft in Kindertagseinrichtungen vor!", erklärt Frau Wilhelm.
Wir bedanken uns bei allen, die durch ihr umsichtiges und rücksichtsvolles Verhalten geholfen haben, einen sicheren und verlässlichen Schulstart zu organisieren.
Die Studierenden in der FM haben sich im Fach Naturwissenschaften mit unterschiedlichen Themenfeldern von Natur- und Umweltschutz beschäftigt. Ein Schwerpunkt war das Insektensterben und
Möglichkeiten, dem entgegenzuwirken. Neben dem Einsatz von Insektiziden in der Landwirtschaft ist die Verarmung der Landschaft, in der Insekten nur noch wenig Nahrung und Nistmöglichkeiten finden,
die Hauptursache dafür, dass es immer weniger Insekten gibt. Mit dem Bau einer Nisthilfe, so die fachlich richtige Bezeichnung, hat nun eine Gruppe angehender Erzieherinnen und Erzieher ihren Beitrag
dafür
geleistet, das Problem im Umfeld der Schule ein klein wenig zu lindern.
Im Rahmen unseres Abschlussprojekts der Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/in haben wir, Marc und Flurina, das Kunstprojekt „Mehr als Ihr seht“ ins Leben gerufen.
Innerhalb dessen haben wir mit Bewohnern unserer Einrichtungen, einem Wohnheim für Menschen mit Suchterkrankungen und einem für Erwachsene mit psychischen Erkrankungen, fast vier Monate zusammengearbeitet. Unterstützt wurden wir hierbei von der Künstlerin Anette Schäffer. Das Projekt wurde mit einer Ausstellung in der Schule abgeschlossen.
In diesem Projekt ging es um die Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen. Innerhalb des Projekts war es uns wichtig das Selbstbewusstsein der Teilnehmer*innen zu stärken, da ein selbstbewusster Umgang mit der eigenen Erkrankung unserer Ansicht nach ausschlaggebend für den Umgang mit Stigmatisierung ist.
Wir haben viele verschiedene Methoden und Materialien in die Arbeit einbezogen und ließen die Teilnehmer sich in ihrer Kreativität frei entfalten, um die Individualität des Einzelnen herauszuheben.
Mit vielen Schülerinnen und Schülern hat sich unsere Schule an der Demonstration in Witten beteiligt. Nachdem die Bundesregierung zur gleichen Zeit wenig wirksames beschlossen hat, kann das nur ein Anfang sein! Ein bisschen schade war es, dass die Organisatoren des Protestes sich zu. Teil vor einen politischen Karren haben spannen lassen, der gar nicht zum Thema passte. Peinlich der Auftritt altlinker Kaderfunktionäre, die vor dem Kapitalismus gewarnt haben, toll die vielen jungen Stimmen, denen die Umwelt am Herzen liegt.
Mit vielen Ideen startet die FairTrade-Gruppe am Comenius Berufskolleg ins neue Schuljahr. Nachdem ein großer Teil der bisherigen Gruppe sich im Berufspraktikum befindet, haben insbesondere Schüler/innen der neuen Unterstufe den Staffelstab übernommen. Sie wollen sich u.a. um eine Verbesserung der Schulverpflegung bemühen und auch das Thema Müllvermeidung in den Blick nehmen. Zur neuen Vorsitzenden wurde Sabrina Klein (U1) gewählt. Die Gruppe wird begleitet von zwei Lehrkräften und auch der Schulleiter hat tatkräftige Unterstützung zugesagt. Das nächste Treffen ist am 28.11. um 15.00 im Blauen Salon. Weitere Mitstreiter/innen sind herzlich eingeladen!